Blogartikel

19.09.2025

Der EU Data Act und seine Bedeutung für Cloud-Switching

Mit dem Data Act schafft die Europäische Union einen zentralen Rechtsrahmen für den fairen und sicheren Umgang mit Daten. Die Verordnung, die ab dem 12. September 2025 gilt, verfolgt das Ziel, Datennutzung in Europa zu fördern, Innovation zu ermöglichen und digitale Abhängigkeiten zu reduzieren. Neben Vorgaben für die gemeinsame Datennutzung zwischen Unternehmen und der öffentlichen Hand enthält der Data Act auch Regelungen, die für viele Organisationen besonders relevant sind: die Vereinfachung von Cloud-Switching. Damit ist der Data Act eine wichtige regulatorische Grundlage zur Verbesserung der digitalen Souveränität durch Hersteller- und Infrastrukturunabhängigkeit.

Cloud-Switching: Neue Freiheit für Unternehmen

Bisher war der Wechsel von einem Cloud-Anbieter zum anderen oft mit hohen Hürden verbunden: proprietäre Schnittstellen, komplexe Migrationsprozesse, lange Kündigungsfristen oder hohe Gebühren führten zu einem faktischen Vendor Lock-in. Der Data Act setzt hier an und stärkt die Portabilität von Daten und Diensten:

  • Abbau von Wechselgebühren: Schrittweise werden Kosten für den Anbieterwechsel abgeschafft. Ab dem 12. Januar 2027 dürfen keine Gebühren mehr erhoben werden. Bis dahin sind lediglich ermäßigte Wechselentgelte zulässig, gemäß Art. 29 Abs. 3 Data Act entspricht das der tatsächlich durch den Wechsel entstandenen Kosten als Obergrenze.
  • Offene Schnittstellen und Interoperabilität: Cloud-Anbieter müssen einen technisch reibungslosen Wechsel ermöglichen, z.B. durch standardisierte offene Schnittstellen (APIs) und die Bereitstellung entsprechend vereinheitlichter Dateiformate
  • Klare Fristen für Migration: Wechselprozesse müssen in festgelegten Zeiträumen umgesetzt werden, sodass Anbieter Kunden nicht durch Verzögerungen blockieren können. Der Anbieter darf eine maximale Kündigungsfrist von zwei Monaten vertraglich festlegen, in der der Kunde berechtigt ist, den Anbieter über den beabsichtigten Wechsel zu informieren. Nach Ablauf der Kündigungsfrist bleiben dem Anbieter grundsätzlich im Rahmen einer Übergangsfrist 30 Tage für die tatsächliche Übertragung von Daten zum neuen Anbieter, oder zur eigenen IKT-Infrastruktur des Kunden.
  • Rechtssichere Exit-Szenarien: Verträge müssen praktikable Migrationspfade enthalten, die Kunden aktiv nutzen können.

Vorteile für Organisationen

Diese neuen Vorgaben verändern die strategische Position von Unternehmen erheblich:

  • Kostenkontrolle: Verborgene Ausstiegskosten entfallen, Budgets lassen sich verlässlicher planen.
  • Digitale Souveränität: Unternehmen gewinnen Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern und können Multi-Cloud-Strategien leichter realisieren.
  • Technische Flexibilität: Standardisierte Schnittstellen erleichtern die Integration neuer Dienste und die Nutzung innovativer Technologien.
  • Sicherheit und Compliance: Der Data Act verpflichtet Anbieter, beim Wechsel die Datenintegrität und regulatorische Vorgaben zu wahren.

Automatische Cloud Migration mit Cloudogu LowOps Plattform

Auch mit den durch den Data Act stark reduzierten vertraglichen, technischen und monetären Barrieren beim Anbieter-Wechsel kann eine Migration noch sehr hohen technischen und organisatorischen Aufwand verursachen. Unsere Open Source LowOps Plattform vereinfacht nicht nur die alltägliche Administration von Tools, sondern bietet jetzt auch eine automatische Migration zwischen unterschiedlichen Cloud-Anbietern, die Kubernetes unterstützen. Dank der automatischen Migration können unsere Kunden ihren Cloud-Anbieter mit einer minimalen Downtime (i.d.R. nur wenige Minuten) und mit minimalem Aufwand durchführen. Mehr Informationen zur automatischen Migration für unsere LowOps Plattform gibt es in diesem Blogpost.

Fazit

Mit seinen Regelungen zum Cloud-Switching eröffnet der Data Act Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre IT-Infrastruktur flexibler, kosteneffizienter und souveräner zu gestalten. Statt sich langfristig an einen Anbieter binden zu müssen, können Organisationen künftig selbstbewusst die Wahl treffen – und den Anbieter wechseln, wenn Preis, Leistung oder Compliance nicht mehr stimmen. Dank der automatischen Migration für unsere LowOps Plattform können unsere Kunden die durch den Data Act neu gewonnenen Freiheiten direkt nutzen und mit minimalem Aufwand ihren Cloud-Anbieter wechseln.

Tags